Dialektische Erörterung – Schritt für Schritt erklärt

Eine Fragestellung dialektisch zu erörtern, bedeutet, dass man sich aus einer zustimmenden und einer ablehnenden Perspektive (Pro-Kontra) mit dieser Fragestellung auseinandersetzt und zu einer Schlussfolgerung gelangt.

Dabei nennst du beide Standpunkte, Argumente und Belege stellst sie einander gegenüber. Beispiele für eine Problemstellung, die eine dialektische Erörterung fordern, sind etwa „Schuluniform – ja oder nein?“ oder „Sollten Mobiltelefone im Unterricht verboten werden?“. Am Schluss kommst du zu einem begründeten Fazit.

Eine Arbeit von SchülerInnen
des Goethe-Gymnasiums in Bischkek, Kirgistan

Datenschutz-Übersicht
Interaktivistan

Interaktivistan verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics und Yandex Metrica, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.